Lehrstuhl für Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Informationen zum Masterstudiengang VIS / CIEL

English Version

Seit 2012 gibt es den Masterstudiengang Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (VIS) / Comparative Indo-European Linguistics (CIEL).

Beschreibung des Fachs

Der Masterstudiengang VIS umfasst vier Semester (Vollstudium im Umfang von 120 ECTS-Punkten ohne ergänzendes Nebenfach) und versteht sich als Fortsetzung sprachwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge, besonders der allgemeinen Sprachwissenschaft sowie der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik. Der Masterstudiengang steht aber auch den Absolventen einzelsprachlicher philologischer und literaturwissenschaftlicher Studiengänge (moderne und ältere Sprachstufen) offen.

Zentrales Anliegen des Masterstudiengangs VIS / CIEL ist die Erklärung der Sprache als dynamisches System mit synchroner Verbindung von Innovation und Konservierung, die Erforschung des Sprachwandels in allen seinen Facetten und die Rekonstruktion sprachlicher Entwicklungen (diachrone Perspektive). Im Zentrum der Untersuchung steht die Entwicklung der indoeuropäischen Sprachfamilie, die in schriftlichen Zeugnissen bis ins 2. Jahrtausend v. Christus zurückverfolgt werden kann.

Als primär forschungsorientierter Studiengang vermittelt VIS / CIEL die Fähigkeit zur selbständigen Forschung und ein Qualifikationsprofil, das auf folgenden Studienzielen beruht:

  • Kenntnisse in der historischen Grammatik der altindoeuropäischen Sprachen und der Fähigkeit des philologischen Umgangs mit Texten dieser Sprachen;
  • Vertrautheit mit den Methoden der historisch-vergleichenden und allgemeinen historischen Sprachwissenschaft;
  • Einsichten in Prinzipien und Faktoren des Sprachwandels, des Zusammenhangs zwischen Sprachgeschichte und sprachlicher Gegenwart sowie in die Zusammenhänge zwischen inner- und außersprachlichem Wandel (indoeuropäische Kultur- und Geistesgeschichte);
  • Fähigkeit zur Verbindung der diachronen Sprachforschung mit Erkenntnissen und Theorien der Sprachtypologie und allgemeinen Sprachwissenschaft;
  • Fähigkeit zur Sprachanalyse aus sprachvergleichender Perspektive, Rekonstruktion prähistorischer Sprachstufen;

Fähigkeit zur Analyse historischer Textkorpora mit korpuslinguistischen Methoden.

Zu beispielhaften inhaltlichen Aspekten des M.A. VIS/CIEL und zur Gegenwartsrelevanz des Sprachwandels siehe den Artikel "Das Gedächtnis der Sprache" (PDF-Dokument, 1,7 MB).

Der M.A. VIS/CIEL öffnet fünf Module für den Profilbereich (ist insofern also auch für Studierender anderer M.A.-Fächer zugänglich).nach oben

Studienaufbau / Module

Das Lehrangebot verbindet sprachübergreifende, methodisch orientierte Veranstaltungen mit sprachenspezifischen Veranstaltungen.

Genauere Informationen zu den Modulen finden Sie im aktuellen Modulhandbuch 
Masterstudiengang: Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft
(450 KB).

Empfohlener Studienverlauf in tabellarischer Form

MODULEECTSLEHRVERANSTALTUNGENArtECTSSWS
1. Semester (Wintersemester = 1. Studienjahr, erste Hälfte)
P 1 Vergleichende sprachhistorische Studien
6 P 1.1 Angewandter Sprachvergleich S (3) 2
P 1.2                  
Historische Sprachwissenschaft westindogermanisch PS (3) 2
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 6 sind vier Module zu wählen.
Für die Module WP 4 bis WP 6 stehen mindestens folgende Sprachen zur Auswahl: Latein, Altgriechisch, Sanskrit, Hethitisch, Albanisch. Die als 2. und die als 3. Sprache gewählten Sprachen dürfen nicht identisch sein.
WP 1 Prinzipien der Sprachgeschichte
6 WP 1.1
Grammatiktheone und Sprachwandel V (6) 2
WP 2 Theoriebildung in der Sprachwissenschaft WP 2.1 Aktuelle Theorien in der Linguistik V
WP 3 Linguistik des westlichen alteuropäischen Raums
6 WP 3.1 Italische Sprachwissenschaft und Philologie S (3) 2
WP 3.2 Historische Sprachwissenschaft des Lateinischen PS (3) 2
WP 4 Sprachkompetenz I erste Sprache 6 WP 4.1 Erste Sprache 1a Ü (3) 2
WP 4.2 Erste Sprache 1b Ü (3) 2
WP 5 Sprachkompetenz I zweite Sprache 6 WP 5.1 Zweite Sprache 1 Ü (6) 2-4
WP 6 Sprachkompetenz I dritte Sprache 6 WP 6.1 Dritte Sprache 1 Ü (6) 2-4
2. Semester (Sommersemester = 1. Studienjahr, zweite Hälfte)
P 2 Systematische und exemplarische sprachhistorische Studien
6 P 2.1 Exemplarische sprachhistorische Studien S (3) 2
P 2.2 Historische Sprachwissenschaft indogermanisch 2 PS (3) 2
P 3 Indoeuropäistik, Osteuropa und Asien
6 P 3.1 Zentral- / ostidg. Sprachstudien 1 S (3) 2
P 3.2 Zentral- / ostidg. Sprachstudien 2 PS (3) 2
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 7 bis WP 11 sind vier Module zu wählen.
Für die Wahlpflichtmodule WP 9 bis WP 11 stehen mindestens folgende Sprachen zur Auswahl: Latein, Altgriechisch, Sanskrit, Hethitisch, Albanisch. Die als 2. und die als 3. Sprache gewählten Sprachen dürfen nicht identisch sein.
WP 7 Interdisziplinäre Grundlegung I
6 WP 7.1 Vorlesung zu Themen der Linguistik 1 V (6) 2
WP 8 Linguistik des östlichen Mittelmeerraums 6 WP 8.1 Griechische Sprachwissenschaft und Philologie S (3) 2
WP 8.2 Historische Sprachwissenschaft des Griechischen PS (3) 2
WP 9 Sprachkompetenz II erste Sprache 6 WP 9.1 Erste Sprache 2a Ü (3) 2
WP 9.2 Erste Sprache 2b Ü (3) 2
WP 10 Sprachkompetenz II zweite Sprache 6

WP 10.1

Zweite Sprache 2 Ü (6) 2-4
WP 11 Sprachkompetenz II dritte Sprache 6 WP 11.1 Dritte Sprache 2 Ü (6) 2-4
3. Semester (Wintersemester = 2. Studienjahr, erste Hälfte)
P 4 Vertiefung Indoiranisch
6 P 4.1 Vertiefung Indoiranisch S (3) 2
P 4.2 Historische Sprachwissenschaft des Indoiranischen PS (3) 2
P 5 Praxismodul 6 P 5.1 Masterkurs zur aktuellen Forschung Koll. (3) 2
P 5.2 Studienprojekt zur aktuellen Forschung Proj. (3) 2
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 12 bis WP 16 sind drei Module zu wählen.
Alternativ zu den Wahlpflichtmodulen WP 12 bis WP 16 können aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 ECTS-Punkten gewählt werden.
Dabei dürfen die Wahlpflichtmodule WP VIS 1 bis WP VIS 5 aus dem Profilbereich NICHT gewählt werden.
Es darf nur entweder aus den Wahlpflichtmodulen WP 12 bis WP 16 oder aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwiss. Profilbereich gewählt werden.

WP 12 Interdisziplinäre Grundlegung II

6

WP 12.1

Vorlesung zu Themen der Linguistik 2 V (6) 2
WP 13 Angewandte Strukturierung und Analyse linguistischer Daten 6

WP 13.1

Theorie der Datenstrukturierung (ITG) V (3) 2

WP 13.2

Übungen zur Datenstrukturierung (ITG) Ü (3) 2
WP 14 Erweiterungsmodul Historische Sprachwissenschaft 6

WP 14.1

Die Sprachen der Welt PS (6) 2
WP 15 Philologie und Linguistik 6

WP 15.1

Sprachwissenschaftliche Textlektüre S (3) 2

WP 15.2

Interpretation philologischer Daten S (3) 2
WP 16 Erweiterungsmodul Kulturwissenschaft 6

WP 16.1

Vorlesung zur Kulturwissenschaft V (3) 2
WP 16.2 Seminar zur Kulturwissenschaft HS (3) 2
Gemeinsamer Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich It. gesonderter Satzung 18
4. Semester (Sommersemester = 2. Studienjahr, zweite Hälfte)
P 6 Abschlussmodul 30 P 6.1 Masterarbeit 25
P 6.2 Disputation 5

Legende: P = Pflichtmodul/-veranstaltung, WP = Wahlpflichtmodul/-veranstaltung, V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, HS = Hauptseminar, PS = Proseminar.
Obige Angaben stehen derzeit noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung.
Stand: Juli 2018

nach oben

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft oder eines verwandten Faches.

Bewerbung und Immatrikulation

Ansprechpartner

Alle Interessenten sind eingeladen, mit den Veranstaltern des Studiengangs und den Fachstudienberatern ein Beratungsgespräch zu führen:

• Prof. Dr. Olav Hackstein (Studium / Abschlüsse: Univ. of Pennsylvania 1989, Univ. Freiburg i. Br. 1993, Univ. Halle/Saale 1998)
Mail: olav.hackstein@lrz.uni-muenchen.de

• Vereinbarung von Terminen bei Herrn Prof. Dr. Hackstein: Sekretariat Prof. Hackstein
Mail: sprachwiss@lrz.uni-muenchen.de