Abschlussarbeiten
- Abgeschlossene Habilitationen
- Abgeschlossene Promotionen
- Abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Abgeschlossene Masterarbeiten
- Abgeschlossene Magisterarbeiten
1. Abgeschlossene Habilitationen
Jahr |
Titel |
2023 | Towards a Dynamics of Prosodic Change: Corpus-Based and Computational Studies in the Synchronie and Diachronie Prosodie Phonology of Indic, Greek, and Germanic |
2022 | Homer’s Living Language: A Multidisciplinary Approach to Formularity, Dialect, and Creativity in Oral-Traditional Poetry. |
2020 | Studien zur Wortgeschichte altindogermanischer Sprachen (unter besonderer Berücksichtigung des Germanischen und der klassischen Sprachen) |
L'olimpica XIII di Pindaro: introduzione, commento e analisi metrica | |
2016 | Studien zur Nominalbildung des Indogermanischen |
2015 | La dérivation inverse en latin |
2014 | Teil I: A Critical Edition of the Tibetan Translation of the Mahāparinirvāṇa-mahāsūtra. Teil II: Die Sanskrift-Fragmente des Mahāparinirvāṇa-mahāsūtra. Untersuchungen zum Mahāparinirvāṇa-mahāsūtra II. Teil III: Aufbau und Strukturierung des Mahāparinirvāṇa-mahāsūtra. Untersuchungen zum Mahāparinirvāṇa-mahāsūtra III |
2013 | L’accentuation des noms en *-ā en grec ancien et dans les langues indo-européennes |
2011 | Das tocharische Genussystem |
2010 | Recherches sur les documents séculiers en tokharien: Économie bouddhique et société dans la région de Kutcha |
Untersuchungen zu Sprache und Stil des ältesten Indoiranischen | |
2009 | Recherches sur le Vinaya en tokharien A et B |
Funktion und Syntax informationsstrukturierender Partikeln im Hethitischen und Britannischen | |
2005 | Die Aorist-Präsentien des Indoiranischen: Untersuchungen zur Morphologie und Semantik einer Präsensklasse |
2002 | Parameter des einfachen Satzes...; Generische Bezeichnung...; Verbale Definitheit...; Deutsch Kamm, Kimme...; Retrospektivität im Rigveda...; altindisch sma... (kumulativ) |
1995 | Syntaktische Untersuchungen zum Adverb im Altiranischen |
1984 | Untersuchungen zur Hypotaxe im Vedischen |
Untersuchungen zur avestischen Sprache am Beispiel des Arəduuī Sūr-Yašt |
2. Abgeschlossene Promotionen
Jahr |
Titel |
2023 | Etymologische Untersuchungen zum System der tocharischen Adjektive |
2022 | Lexikographische Studien zum Umlaut im Oberdeutschen an ausgewählten Beispielen aus dem Material des Bayerischen Wörterbuchs |
2021 | Untersuchungen zu den Personalpronomina im Tocharischen |
2020 | Die Nasalpräsentien im Vedischen |
Greek *Cy Clusters | |
2019 | Untersuchungen zu Lexikon und Metrik des Tocharischen |
Der Vokativ und seine Verwendung im gesprochenen Spanisch | |
2018 | Die Verbalperiphrase im Altgriechischen – Diachronie und Synchronie |
Ablaut and the Latin Verb - Aspects of Morphophonological Change | |
Syntaxe de la tmèse: étude de l’autonomie des prépositions-préverbes dans la phrase homérique. | |
2017 | Pindarus Indogermanicus Untersuchungen zum Erbe dichtersprachlicher Phraseologie bei Pindar |
2015 | Univerbierung: ein Wortbildungsmechanismus zwischen Konservierung und Innovation |
A Morphosyntactic Analysis of Speech Introductions and Conclusions in Homer | |
Recherches sur le génitif en tokharien | |
2012 | Boundary-crossing: Eine Untersuchung zum Deutschen, Französischen und Spanischen |
2011 | Das tocharische Kausativ |
2010 | The Tocharian Subjunctive |
2006 | Notkers Kategorien - Bearbeitung Kapitel 1- 17 |
2004 | Akzent und Metrum am Beispiel der litauischen syllabotonischen Poesie des 20. Jahrhunderts |
2003 | Zur Phonologie des Persischen - System und Geschichte |
2000 | Untersuchungen zum inneren Sandhi des Indogermanischen - Der Zusammenstoß von Dentalplosiven im Indoiranischen, Germanischen, Italischen und Keltischen |
1999 | 'Mann und Frau' im Rgveda. Mit einem Exkurs über Wörter für 'Frau' im Atharvaveda |
3. Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Jahr | Titel |
2024 | Das Dorische und das Tsakonische: Untersuchungen zu ihrer historischen Verwandtschaft |
Tocharisch-Uralischer Sprachkontakt im Bereich des Kasussystems | |
Antisprichwörter - Semantik und Pragmatik | |
Der isländische u-Umlaut im synchronen Regelsystem | |
English as the Official Language of Employee Communication within Multinational Corporations | |
Männer-/Frauensprache - Gibt es das wirklich? | |
Politisch und gesellschaftlich bedeutsame Ausdrücke im Deutschen und Kroatischen. Ein Vergleich | |
2023 | Studien zu den denominalen Verben im Polnischen und Russischen. Wortbildung und Funktion |
2022 | Geschlechtergerechte Sprache im Deutschen - eine Neubewertung |
Die Geschichte vom mechanischen Mädchen in osttocharischer Fassung - ein textlinguistischer und motivischer Vergleich mit Erzählungen von E. T. A. Hoffmann und Oskar Panizza | |
Fünf Märchen von H.C. Andersen in drei Sprachen (Dänisch, Fering, Niederdeutsch) - ein linguistischer Vergleich | |
Untersuchungen zu den urindogermanischen Laryngalen und deren einzelsprachlicher Entwicklung | |
Untersuchungen zur ambichronen Phonologie des Mittelbairischen | |
2021 | Die indogermanischen Grundlagen der bestimmten und unbestimmten Verben der Fortbewegung im Slavischen |
Ein diachroner und synchroner Vergleich grammatischer Funktionalität syntagmatischer und paradigmatischer Verbformen | |
2019 | Sandhi des dritten Tons im Mandarin |
Morphologische Verarbeitung komplexer Wörter in semitischen Sprachen | |
2018 | Volksetymologie. Eine Untersuchung über das Phänomen Volksetymologie |
2017 | A perceptual approach to rhotic metathesis in Croatian |
Numeral Classifiers and Categorization in Mandarin Chinese | |
2016 | Linguistische und semantische Aspekte des Stellungsverhaltens von Adjektiven im Italienischen und Ungarischen – Ein Vergleich |
Die Verwendungsweise des Instrumentals im Russischen | |
Genitiv und Dativ nach nhd. wegen: die Geschichte einer Konstruktion | |
2015 | Semasiologische und onomasiologische Untersuchungen zum Ausdruck von ‚beginnen‘ im Indogermanischen am Beispiel von lat. incipiō, coēpī, skt. ārabh-… |
2014 | Zu den Begriffen "Anomalie" und "Analogie" in der antiken Sprachphilosophie |
Zu Wortgeschichte und Grammatikalisierung von μεσ(σ)ηγύ(ς), μεταξύ, ξύν, μέχρι | |
Vom Dual zum Plural im Oberdeutschen. Wege und Mechanismen der diachronen Dynamik | |
2013 | Māh-Yašt (Yt. 7) ‑ Einführung, Übersetzung, Kommentar |
Semantik der Werbung | |
Phonologische Untersuchungen zu englischen Lehnwörtern im Hindi |
4. Abgeschlossene Masterarbeiten
Jahr | Titel |
2024 | Die s-Stämme im Slowenischen aus indogermanistischer und korpuslinguistischer Perspektive |
Textlinguistische Untersuchungen zum altindischen Schauspiel und der tocharischen Überlieferung | |
The Negation System in Hittite | |
Old Avestan - Yasna 30. Translation and Linguistic Commentary | |
2022 | Die homerische Farbterminologie: Indogermanistische Rekonstruktion und linguistischer Hintergrund |
Lexikalischer Wandel unter der Corona-Pandemie - ein quantitativ-linguistischer Vergleich zweier Korpora | |
Diachronie und Synchronie des neuhochdeutschen Konjunktivs | |
2021 | Das tocharische Saddanta-Jātaka: neue deutsche Übersetzung und linguistischer Kommentar |
Linguistischer Kommentar zu „Der glee Prins“ (iwwersetzt aus’s Frentsche in’s Pensylfaanisch-Deitsche) | |
Die Genus-Zuweisung bei Abstrakta im Indogermanischen mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen und des Niederländischen | |
2020 | Phonetic and Phonological Developments of Obstruent-Lateral Clusters in Ibero-Romance |
Lexikalische Konvergenz in westgermanischen Sprachen | |
2019 | Die Tocharer und der Westen. Untersuchungen zu phonologischen, morphologischen und lexikalischen Synapomorphien zwischen dem Tocharischen und den westlichen Sprachzweigen |
The sixth class of strong verbs in Germanic. An account to its origins and corpus-based examination of its development in West Germanic | |
2018 | Revisiting αρ/ρα Variation and the Development of Proto-Indo-Eiuropean Syllabic *r in Attic-Ionic Greek |
Towards a reassessment of semantic change in light of philological and corpus-based research | |
2017 | Das Partizipialpräfix ge- im Deutschen aus indogermanistischer Perspektive |
2016 | Linguistic and Archeological Insights on the Migration of the Proto-Tocharians |
2014 | Das System der Verwandtschaftsnamen im gortynischen Gesetzeskorpus |
5. Abgeschlossene Magisterarbeiten
Jahr | Titel |
2015 | Kommentar zu ausgewählten tocharischen Pātayantika-Dharma-Fragmenten |
Untersuchungen zur hethitischen hi-Konjugation | |
Starke und schwache Verben im Neuhochdeutschen: Historische Dynamik und synchrone Variabilität | |
2014 | Semantische Dynamik und lexikalische Quellen perzeptiver Verben im Tocharischen |
Die Dhutagun.as. A Tocharian text about Dhutagun.a. | |
2013 | Untersuchungen zu synchronen und diachronen Varianten bei Pindar. Faktoren des dichtersprachlichen Gebrauchs |
Untersuchungen zur Koordination im Westtocharischen | |
2011 | Lat. vendere und Verwandtes. Studien zu Kollokation und Univerbierung im Lateinischen |
2010 | On the Evolution and Development of Tone in Panjabi |
Die Entwicklung der urindogermanischen Nasalpräsentien im Germanischen | |
2009 | Die Instrumentalendung *-bhi im Vedischen und im Sprachvergleich |
2008 | Studien zur Sprache des Senatus Consultum de Bacchanalibus |
Der Nominativ-Vokativ Plural der thematischen Maskulina im ältesten Vedischen | |
Hethitisch ḫūmant – Syntax und Semantik | |
Suppletion im kymrischen Verb | |
2007 | Muspilli: Linguistische Analyse eines altgermanischen Textes |
2006 | Augmentierte und nicht-augmentierte Formen bei Homer. Eine Untersuchung der Verteilung anhand der zwei ersten Bücher der Ilias |
2005 | Indogermanisches und Nichtindogermanisches im germanischen Lexikon, nach Wortfeldern geordnet |
Yašt 16 (DīnYašt). Kritische Textedition, Übersetzung, Kommentar | |
Čops Gesetz im Anatolischen | |
2004 | Der kosmogonische Vedatext BĀU. I 4 (ŚB. XIV 4, 2, 1-31): Umschrift, Übersetzung, sprachwissenschaftlicher Kommentar |
2002 | Die Verbalpartikeln a und y(d) im Text Branwenn uerch Lyr |
1997 | Das mykenische Kasussystem in synchronischer und diachronischer Sicht |
1996 | Vokale nichterster Silben und Vokalsynkope im Lateinischen |
1994 | Über einige Bildungen von Nomina Agentis im ältesten Indischen |